Dieb

Dieb
Dieb(in) <-[e]s, -e> [ʼdi:p, pl ʼdi:bə] m(f)
(Räuber) thief;
(Bankräuber) bank robber;
(Einbrecher) burglar;
zum \Dieb werden to become a thief, to take to stealing;
als \Dieb verurteilt werden to be convicted as a thief;
sich wie ein \Dieb davonmachen to creep away like a thief in the night;
haltet den \Dieb! “stop thief!”; s. a. Gelegenheit
WENDUNGEN:
die kleinen \Diebe hängt man, die großen lässt man laufen (\Diebe hängt man, die großen lässt man laufen) little thieves are hanged but great ones escape (prov) old

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Dieb(in) — Dieb(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Dieb — der; (e)s, e; jemand, der etwas stiehlt <einen Dieb fangen, fassen, auf frischer Tat ertappen>: Der Dieb erbeutete Schmuck im Wert von tausend Mark; Haltet den Dieb! || K : Diebesbande, Diebesbeute; Diebsgesindel || K: Autodieb, Fahrraddieb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dieb — Sm std. (8. Jh.), mhd. diep, ahd. diob, thiob, as. thiob Stammwort. Aus g. * þeuba m. Dieb , auch in gt. þiufs, anord. þjófr, ae. þēof, afr. thiāf. Herkunft unklar. Dieb bezeichnet im Germanischen denjenigen, der einem anderen etwas wegnimmt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dieb — Dieb: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, got. Þiubs, engl. thief, schwed. tjuv ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von »Sichniederkauernder« zu der idg. Wurzel *teup »sich niederkauern, sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dieb — Dieb, 1) s. Diebstahl; 2) so v.w. Sperling; 3) Käfer, so v.w. Kräuter od. Insectendieb (Ptinus Fur.), ein bekannter Käfer aus der Gattung Bohrkäfer, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dieb — Dieb, Käfer, s. Holzbohrer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dieb — Dieb, Käfer, s. Holzfresser …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dieb — ↑Ganove …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dieb — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dieb — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Diebin Bsp.: • Diebe waren in der Nacht gekommen. • Ein paar Diebe brachen in das Haus ein …   Deutsch Wörterbuch

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”